Unsere besonderen Angebote

Fourchette Verte: Gesunde Ernährung von Anfang an

Eine Gesunde Ernährung von klein auf, trägt in erheblichem Masse zu einer optimalen Entwicklung von Kindern bei; sie stärkt das Immunsystem und vermeidet Mangelzustände. In den ersten zehn Lebensjahren erlernen Kinder was Ernährungsverhalten, das die Grundlage für ihre lebenslangen Essgewohnheiten bildet. Wie gut gesundes Essen sein kann, müssen Kinder erst noch erlernen. Auch dabei spielt eine partizipative Haltung eine wichtige Rolle. Das gemeinsame Essen, soll die Kinder in unserer Kita für gesundes Essen begeistern und für sie zu einem genussvollen und sinnlichen Erlebnis werden. Der Bezug zu gesundem Essen und unsere Einstellung zu Themen wie saisonal, regional, sozial und ethisch, prägt unsere Kita und die Menschen darin. In der Kita Nonnenweg orientiert sich unser Koch und Betreuungspersonal stark am Konzept von Fourchette verte.

 

Zur Webseite von Fourchette Verte

Gesunde Ernährung

Naturmorgen: Draussen unterwegs

Ein- bis zweimal die Woche findet bei uns das Morgenprogramm in der Natur statt, bei denen wir alternativ zu den regulären Spielplätzen Ausflugziele wählen, die naturbehafteter sind. Wir spazieren, wandern, lernen die Natur und neue Orte/Wege kennen und vergnügen uns mit verschiedenen Spielen draussen. Durch den Naturmorgen bekommen die Kinder einen näheren Bezug zur Natur, dem Wetter und den Jahreszeiten.

Naturmorgen

Bewegungsraum: 60 m² drinnen, 260 m² draussen

Der natürliche Bewegungsdrang ist ein zentrales Element der Entwicklung und besonders in der Kindheit stark vorhanden. Kinder müssen klettern, springen und sich austoben können. Um die Bewegung in unserer Kita nachhaltig gewährleisten und fördern zu können, orientieren wir uns an dem Projekt „Burzelbaum Kita“, an welchem die Geschäftsführerin/Kitaleitung teilgenommen hat. Entsprechend sind unsere Räume bewegungsfreundlich und bewegungsfördernd eingerichtet, sodass die Kinder ihre natürliche Bewegungsfreude ausleben können. Unsere Kita verfügt über einen grosszügigen Bewegungsraum und einen weitläufigen privaten Garten. Zusätzlich unterstützen täglich gezielte Bewegungsangebote die Erforschung und Begreifung der sozialen Umwelt. Es ist uns ein Anliegen, dass unser gesamtes Betreuungspersonal über die Bedeutung, Formen und Wirkung von Bewegung Bescheid weiss.

  • Bewegungsraum
    Bewegungsraum
  • Bewegungsraum
    Bewegungsraum
  • Bewegungsraum
    Bewegungsraum
  • Bewegungsraum
    Bewegungsraum

    Yoga: Bewegung im Kita-Alltag

    Zwei bis dreimal in der Woche findet im Kita Nonnenweg der Kinderyogaunterricht statt.

    Beim Kinderyoga geht es vor allem um Spass, Entspannung und Fantasie. Die Kinder können zur Ruhe kommen und ganz sie selbst sein. Der sportliche Aspekt steht nicht an vorderster Stelle. Die Asanas werden daher spielerisch, oft anhand von Tieren, ausgeübt und in Geschichten oder Kinderlieder eingebunden. So tauchen die Kinder beim Yoga in andere Welten ein und die Fantasie wird beflügelt.

    Die Kinder verwandeln sich in einen brüllenden Löwen, summen wie eine Biene, sind ein Schmetterling oder ein Krieger. Die Kinder tauchen in Fantasiegeschichten ein, in denen Tiere aus aller Welt vorkommen, machen Traumreisen oder geben sich gegenseitig eine „Bärenmassage“.

    Durch die Bewegung und die Entspannung beim Yoga profitieren die Kinder. Die Motorik und die eigene Körperwahrnehmung verbessern sich. Yoga für Kinder kann dabei helfen, sich Ruhe-Inseln zu schaffen, die sensuelle Wahrnehmung von Kindern zu schulen und mit Emotionen umzugehen. Yoga hilft ausserdem bei der Konzentration, z.B. in der Schule und beim Lernen. Vor allem aber lehrt Yoga, dass jedes Kind perfekt ist wie es ist. Yoga schafft ein Bewusstsein dafür, dass Kinder der Welt am meisten geben, wenn sie authentisch leben, für sich sorgen und ihren eigenen Weg gehen.

    Yoga für Kinder unterstützt und fördert unter anderem:

    • den Abbau von Stress
    • Kinder entspannen sich leichter und schlafen besser
    • Muskulatur und Bewegungsfähigkeit - Kinder entwickeln gesunde Körper
    • das Konzentrationsvermögen und die Aufmerksamkeit
    • das Selbstvertrauen von Kindern - Sie werden mutiger
    • das Immunsystem
    • Kreativität und Fantasie
    • Stimmungen werden stabilisiert
    • Konfliktfähigkeit wird verbessert Kinder lernen etwas über ihren eigenen Körper und seine Funktion
    Bewegung

    Sprachförderung: Lehrgang „Frühe sprachliche Förderung - Schwerpunkt Deutsch

    Die Sprache ist ein bedeutsamer Teil der kindlichen Entwicklung, weshalb die frühe Sprachförderung zu den zentralen Aufgaben von Kitas und anderen Einrichtungen des Frühbereichs gehören. Im Zentrum steht die Kommunikation mit dem Kind und eine alltagsorientierte und lustvolle Umsetzung der Sprachförderung.

    Einige unserer Mitarbeitenden verfügen über das Zertifikat „Fachperson Frühe Sprachförderung Deutsch“. Im direkten Kontakt mit den Kindern fliessen die erworbenen Kenntnisse in ihre pädagogische Arbeit ein. Unser Kitaalltag orientiert sich in der Ausgestaltung und Strukturierung an diesen Fachkenntnissen. Parallel wird unser Personal kontinuierlich in diesem Themenbereich aufgeklärt, angeleitet und sensibilisiert.

    Sprachförderung