Bewegungsraum

Tagesablauf

  • 06:30 – 08:45

    Einlaufzeit:
    Begrüssung der Kinder und Austausch mit den Eltern – Während des gemeinsamen Morgenessens finden parallel Freispielphasen in kleinen Gruppen oder der Gesamtgruppe statt.

  • 07:30 – 08:30

    Unser gruppenübergreifendes Frühstück bietet den Kindern täglich die Möglichkeit, den Tag in einer ruhigen, wertschätzenden Atmosphäre zu beginnen. Beim gemeinsamen Essen treffen sich Kinder aller Gruppen, tauschen sich aus und erleben erste soziale Begegnungen. Diese Zeit fördert nicht nur Gemeinschaftsgefühl und Selbstständigkeit, sondern schafft auch einen strukturierten, positiven Übergang vom Zuhause in den Kita-Alltag.

  • 08:00 – 08:30

    Im Anschluss an das gemeinsame Morgenessens begleiten wir die Kinder in den Kindergarten.

  • 09:00 – 11:30

    Morgenprogramm:
    Ausflüge oder gezielte Förderangebote finden je nach Bedarf in Einzel- oder Gruppensettings statt – sowohl innerhalb der Gruppe als auch gruppenübergreifend. Freispielphasen können dabei flexibel integriert werden, beispielsweise während Ausflügen, zwischen den Aktivitäten oder im Anschluss daran.

  • 11:30 – 11:50

    Pyjamarunde: Kinder, die einen Mittagsschlaf machen, ziehen sich in unserer Pyjamarunde um. Dieser Wechsel in bequeme Kleidung signalisiert den Übergang zur Ruhezeit und schafft eine entspannte Atmosphäre. Dabei unterstützen die Betreuer die Kinder liebevoll und fördern ihre Selbstständigkeit beim An- und Ausziehen.

    Wickelrunde: Alle Kinder, welche Windeln tragen, werden gewickelt (eine erste Runde findet bereits vor dem Morgenprogramm statt, eine Dritte nach dem Mittagschlaf und eine Letzte vor 17.00 Uhr. Selbstverständlich finden bei Bedarf auch dazwischen individuelle Wickelsituationen statt.

    Bücherrunde: In der Bücherrunde entdecken die Kinder gemeinsam oder individuell die Welt der Geschichten und Bilderbücher. Ob als gemeinsames Vorlesen in der Gruppe oder als ruhige Zeit zum selbstständigen Anschauen – die Bücherrunde fördert die Sprachentwicklung, die Fantasie und die Konzentration. 

  • 11:50 – 12:00

    Das Händewaschen ist fester Bestandteil des Tagesablaufs. Hände nass machen, einseifen, gründlich waschen, abspülen und sorgfältig abtrocknen. Durch diese wiederkehrenden Rituale entwickeln sie ein Bewusstsein für Hygiene.

  • 12:00 – 14:00

    Gemeinsames Mittagessen und anschliessende Ruhezeit
    Zur Mittagszeit essen die Kinder gemeinsam in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre. Das gemeinsame Essen fördert nicht nur gesunde Essgewohnheiten, sondern auch soziale Fähigkeiten und das Miteinander. Danach haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszuruhen oder zu schlafen – ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen.
     

    • Die Kleinen und die KG-Kinder essen von ca. 12.00 bis 12.30 Uhr
    • Die Schulkinder / Mittagstischkinder essen von ca. 12.30 bis 13.30
    • Ab 13.30 findet die Hausaufgabenbetreuung satt.
  • 12:30 – 13:00

    Nach dem Mittagessen gehört das gemeinsame Zähneputzen fest zum Tagesablauf. In ruhiger Atmosphäre gehen die Kinder nacheinander ins Bad und putzen ihre Zähne an kindgerechten Waschbecken.

  • 13:00 – 15:00

    Nach dem Mittagessen folgt für die jüngeren Kinder die Mittagsschlafzeit. In vertrauter Umgebung mit festen Abläufen – wie dem gemeinsamen Umziehen, einer kleinen Geschichte oder ruhiger Musik – kommen die Kinder zur Ruhe.

  • 13:00 – 14:45

    Im Freispiel haben die Kinder die Möglichkeit, selbstbestimmt zu spielen, zur Ruhe zu kommen oder sich zurückzuziehen. Feste Rituale und klare Strukturen bieten Orientierung, auch in ruhigen Phasen. So lernen die Kinder, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und zwischen Aktivität und Entspannung in Balance zu bleiben.

  • 13:30 – 14:00

    Die Abholzeit nach dem Mittag. Die Kinder werden sanft auf das Abholen vorbereitet – durch Abschiedsrituale, das gemeinsame Anziehen und das Bereitstellen ihrer Sachen. 

  • 14:00 – 17:00

    Nachmittagsprogramm
    Am Nachmittag finden abwechslungsreiche Ausflüge oder gezielte Förderangebote statt – je nach Situation in der eigenen Gruppe oder gruppenübergreifend. Dazwischen bleibt immer wieder Zeit für Freispiel, sei es unterwegs oder im Anschluss an die Aktivitäten.

    Mittagsschlafkinder
    Spätestens um 15.00 Uhr werden die Kinder geweckt, frisch gemacht und umgezogen. Danach gestalten wir die Zeit bis zum Z’vieri mit Freispiel oder passenden Aktivitäten drinnen oder draussen, z. B. im Garten.

  • 16:00 – 16:30

    Am Nachmittag nehmen die Kinder gemeinsam den Z’vieri ein – entweder gemütlich in der Gruppe oder unterwegs während eines Ausflugs. Diese kleine Zwischenmahlzeit bietet nicht nur neue Energie für den weiteren Tag, sondern auch einen Moment der Ruhe, des Austauschs und der Gemeinschaft. Dabei legen wir Wert auf eine angenehme Atmosphäre und eine ausgewogene, kindgerechte Ernährung.

  • 16:30 – 18:30

    Ob in den Gruppenräumen oder draussen – das freie Spiel hat bei uns einen festen Platz im Tagesablauf. Es bietet den Kindern wertvolle Gelegenheiten, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, eigene Ideen umzusetzen, soziale Erfahrungen zu sammeln und ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Wir begleiten diese Zeit aufmerksam und schaffen eine Umgebung, die zum Entdecken, Ausprobieren und Wohlfühlen einlädt.

  • 17:00 – 18:30

    In diesme Zeitraum werden die Kinder abgeholt. Diese Zeit nutzen wir für einen kurzen, wertschätzenden Austausch mit den Eltern über den Tag des Kindes. So entsteht eine vertrauensvolle Brücke zwischen Kita und Familie – und ein gelungener Übergang vom Kita-Alltag nach Hause.

12 6 9 3 11 10 1 2 4 5 7 8